top of page

Wer profitiert vom digitalen Zwilling?

Case: Unternehmen

Große Bank verringert Abwanderung von Leistungsträgern um 25%

Situation / Problem

Es bestanden grundsätzliche Herausforderungen im Bleibeverhalten von Mitarbeitern.

Es wurde angenommen, dass über alle Hierachiestufen hinweg Abwanderungen stattfinden.

Diese Annahme konnte intern und extern bisher nicht verifiziert werden.

Aufgabe

Wer ist von Abwanderungen betroffen und ist es ein Problem der Bank, der Industrie, oder des Marktes?

Gibt es klare Gruppen in der Abwanderung?

Ergebnis

Durch die Zwillinge ergab sich eine Vergleichbarkeit zwischen der Bank und Wettbewerbern.

Für die Bank hat sich eine ausgesprochen hohe Abwanderung von Leistungsträgern im Vergleich zum lokalen Wettbewerb ergeben.

Aktion

Die Bank ist direkt tätig geworden, um Ihre Leistungsträger zu halten.

Durch zusätzliche Coachings und Karriereplanungen konnte die Abwanderungsrate um 25% verringert werden.

pexels-sevenstormphotography-443383.jpg
glenn-carstens-peters-npxXWgQ33ZQ-unsplash.jpg

Case: Executive Search

Eine Personalberatung konnte binnen eines Monats drei Executives für einen Wechsel begeistern

Situation / Problem

Die eigen Kandidatendatenbank konnte spezielle Anfragen nicht genügend bedienen.

Eine erweiterte Kandidatensuche war nötig. Aber es gab kein Tool, um potenzielle neue Kandidaten im Hinblick auf Ihre Wechselwilligkeit zu qualifizieren.

Aufgabe

Die Profile der gesuchten Leads waren bekannt, allerdings fehlte eine Herangehensweise wie diese effizient kontaktiert werden sollten. Möglichst wenig Aufwand war die Vorgabe.

Ergebnis

Durch die Zwillinge konnten die momentanen Stresslevel auf Unternehmens- und der Führungsebene identifiziert und so die Kandidaten in einem Ranking vorqualifiziert werden.

Die Kerninformation wurden in Form von Leitfäden bereitgestellt.

Aktion

Mit den relevanten Informationen konnte ein Partner die gewünschten Kandidaten angehen und so drei Profile in den Kandidaten-Prozess einbinden.

Case: M&A

Wie ein M&A-Vermittler durch Vorqualifizierung pro Unternehmen bis zu 100.000 $ spart

Situation / Problem

Die Due Dilligence ist ein langwieriger und kostspieliger Prozess für Kirkland & Ellis.

Häufig wird erst spät erkannt, dass das Unternehmen keine Kaufoption ist.

Die schwierigste Komponente  ist die  Personal Due Dilligence, da die Datenlage dort am schlechtesten ist.

Aufgabe

Es wurde sich ein Ansatz zur Vorqualifizierung von Unternehmen gewünscht, um Ressourcen einzusparen.

Ergebnis

Zwillinge von Unternehmenskandidaten mit einem abgestimmten Fokus auf

Führungsebene, Mitarbeiterqualität und zukünftige Wirtschaftlichkeit der kommerziellen Pipeline. Diese liefern die Grundlage für den Entscheidungsprozess mit einer Due Diligence vorzufahren.

Aktion

Kirkland & Ellis haben ein individuell abgestimmtes Tool für die Vorqualifizierung von Unternehmen und sparen bei jeder Evaluation bis zu 100,000$.

Case: Beratung

Wie ein Coaching-Anbieter einen neuen Kunden gewonnen hat

Situation / Problem

Der Coaching-Anbieter hat oftmals über Netzwerke und Kontakte Informationen, wo es Coachingbedarf geben könnte.

Allerdings wird dies in der Beauftragung, in der Regel immer seitens der Geschäftsführung, entweder nicht geteilt oder aber der Nutzen hinterfragt.

Aufgabe

Eine Lösung finden, die die Notwendigkeit für Coachings für potenzielle Kunden direkt ersichtlich macht und diese direkt vertesten.

Ergebnis

Durch den Zwilling konnte der Führungsebene vor Augen geführt werden, dass durch erhöhte frühzeitige Kündigungen im letzten Jahr 360.000 € verbrannt wurden.

Aktion

Der Coaching-Anbieter konnte mit den Informationen direkten Zugang zur Geschäftsführung erlangen und ein Coaching zur Vermeidung von Abwanderung platzieren.

Jetzt kontaktieren

Thanks for submitting!

bottom of page